Visitors/Besucher
|
Frankfurt
am Main The three Gothic step-gables of Frankfurt's Town Hall have become the symbol of the city. They are the three houses called Alt Limpurg (Old Limpurg), Roemer (The Roman), and Loewenstein (Lion's Stone). Later, the newer attached houses of Frauenstein and Salzhaus (Salt House), were incorporated, as well as the Houses Wanebach, Silberberg, Viole, Frauenrode, Schwarzenfels (the last three pulled down in 1900 to make way for New Town Hall in 1901), and Golden Swan, until, in all, eleven houses comprised the Roemer (see the plan). After passing the entry portal of the Roemer, the main areas of the interior included the Emperor's Hall and Emperor's Staircase, the Elector's Chamber (which all functioned in the coronations of the German Emperors), as well as a fair and exhibition hall. To the rear of the House Roemer is it's Renaissance courtyard, the Roemerhoefchen. The Roemer sits on what was the city's major square in the Middle Ages, the Roemerberg (Roman Hill), which we look at in a separate section. Since it's near total destruction in WWII, the Roemer complex has been rebuilt to a degree, though for the most part, except for the famous facade, in a stylized, modernized form. Only the House Silberberg survives unaltered. Die drei gotischen Staffelgiebel des Rathauses sind zum Wahrzeichen Frankfurts geworden. Es sind die drei Hauser 'Alt-Limpurg', 'Romer' und 'Lowenstein'. Die neu gebauten Hauser 'Frauenstein' und 'Salzhaus' schlossen sich, genau so wie die Hauser 'Wanebach', 'Silberberg', 'Viole', 'Frauenrode' und 'Schwarzenberg`(die letzten drei wurden 1900 niedergerissen und machten dadurch Platz fur das im Jahr 1901 vollendete 'neue Rathaus') sowie der 'Goldene Schwan'. Alles in allem umfasst der Romer elf Hauser (siehe Plan). Hinter dem Hauptportal des Romers fand man die Kaisertreppe, den Kaisersaal, das Wahlzimmer (die alle bei der Kronung der Deutschen Kaiser genutzt wurden) und eine Ausstellungs- und Messehalle. Auf der Ruckseite des Romers ist der Hof aus der Zeit der Renaissance, das Romerhofchen. Der Romer befindet sich auf dem Hauptplatz der Stadt im Mittelalter, dem Romerberg, den wir in einem separaten Bereich zeigen. Seit seiner nahezu volligen Zerstorung im II. Weltkrieg wurde der Komplex in einer stilisierten moderneren Form wieder aufgebaut. Die beruhmte Fassade wurde rekonstruiert. Nur das Haus Silberberg uberlebte unverandert.
|